Abschied und Neuanfang: Meine Handpan-Reise geht weiter
Nach einigen Jahren baue ich meine Handpan-Sammlung wieder mal etwas um. Das heißt, Abschied nehmen von manchen Instrumenten...

von | 9 Dez. 2024 | Allgemein, Handpan | 0 Kommentare

Es ist Zeit für einen Wechsel. Nach vielen Jahren des Spielens und Experimentierens habe ich mich dazu entschieden, mich von drei meiner Handpans zu trennen: meiner Arjuna, meiner Battiloro und meiner RavPan. Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, denn jede dieser Handpans hat mich auf eine einzigartige Weise begleitet und bereichert. Dennoch aber der Entschluss, die Instrumente in neue und gute Hände ziehen zu lassen. Und ich glaube, dass ist mir auch ganz gut gelungen.

Ein Stück meiner Handpan Reise

Die Handpans, die ich besessen habe und die ich besitze, haben eine sehr große Bedeutung eingenommen. Und letztlich begleiten mich diese Instrumente und die Geschichten, die ich dadurch erleben durfte, schon ein ganz schön langes Stück meines Weges. So sind sie Begleiter auf meiner persönlichen Reise, ein Ausdruck meiner Kreativität und ein Teil meiner Identität.

Die Arjuna hat mich besonders durch ihre Klarheit im Klang und ihren sauberen Fokus beeindruckt. Ein absolutes Meisterwerk, das meinen Weg maßgeblich geprägt hat.

Die Battiloro war meine erste Handpan aus dem Low-Segment und hat mich mit ihrer besonderen 432Hz-Stimmung immer wieder aufs Neue fasziniert. Die Kombination aus tiefen, resonanten Tönen und der besonderen Stimmung hat ihr etwas Magisches verliehen. Die Wirkung oder Nicht-Wirkung der 432Hz Stimmung im Vergleich zu anderen, in erster Linie der 440Hz, ist ja mittlerweile eine regelrechte Grundsatzdiskussion geworden. Was dem Instrument, wie auch manch andere Grundsatzdiskussion, meines Erachtens nicht gut tut. Letztlich ist es wie meist eine Frage der inneren Haltung, die jeder abseits der theoretischen Fakten für sich selbst beantworten kann. Ich für meinen Teil kann durchaus bestätigen, dass diese 432Hz Handpan eine besondere Wirkung bei mir hatte. In Worte zu fassen ist sicher schwer, aber ich habe es wahrgenommen. Und auch meine Erfahrungen, die ich gesammelt habe, wenn andere die Pan gehört haben, können dies durchaus belegen.

Die RavPan hingegen hat mich mit ihrem voluminösen und absolut klaren Klang gefesselt. Diese Pan war meine erste mit einer erweiterten Scale und Bottom Notes. Besonders die Bottom Notes waren für mich anfangs eine Herausforderung, haben aber gleichzeitig ganz neue musikalische Möglichkeiten eröffnet, und haben das Handpanspiel auf ihre Art und Weise beeinflusst.

Warum der Abschied?

Man könnte meinen, dass ein Handpan-Spieler nie genug Handpans haben kann. Und das stimmt sicherlich auch. Doch irgendwann erreicht man einen Punkt, an dem man merkt, dass mehr nicht unbedingt besser ist. Ich habe gemerkt, dass ich mich auf weniger Instrumente konzentrieren möchte, um mich noch intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Außerdem habe ich das Bedürfnis nach neuen Klängen und Inspirationen verspürt. Und so habe ich mich auf die Reise und Inspiration begeben, um nach neuen Einflüssen und Klangfarben Ausschau zu halten. Ich glaube, ich war durchaus erfolgreich, aber dazu an anderer Stelle dann sicher mehr…

Ein besonderer Dank

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Herstellern bedanken, die mich auf meiner musikalischen Reise begleitet haben. Ganz besonders hervorheben möchte ich hier Tim von Arjuna Handpan. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass seine Instrumente klanglich und von der Verarbeitung her wahre Meisterwerke sind. Wer auf der Suche nach echten High Quality Handpans ist, die von Hand gefertigt sind, ist bei Tim sicher an der richtigen Adresse. Und darauf sollte ja jeder geneigte Handpan-Spieler in erster Linie Wert legen. Die Qualität und die Liebe zum Detail, die Tim in seine Instrumente steckt, sind einfach beeindruckend. Ich kann Arjuna Handpans jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem besonderen Instrument ist.

Was kommt als Nächstes?

Der Abschied von meinen treuen Begleitern markiert gleichzeitig den Auftakt zu einem neuen musikalischen Abenteuer. Dabei habe ich bereits ein ganz besonderes Instrument, eine ganz besondere Handpan Kreation entdeckt. Seine Klänge versprechen mir eine neue Dimension und ich bin gespannt, welche musikalischen Möglichkeiten sich damit eröffnen werden. Mehr dazu in einem kommenden Beitrag – bleibt gespannt.

Das könnte dich auch interessieren…

Ein kurzer Rückzug ins Ich
Ein kurzer Rückzug ins Ich

Nachdem ich die letzten Tage durch ein kleines Tal physisch und dann auch psychisch gegangen bin, habe ich kaum die Zeit, Energie und Motivation gefunden, mich mit den Klängen auseinanderzusetzen. Da diese aber schon oft eine Kraftquelle waren, habe ich mich dieser...

mehr lesen
Ein neuer Klang für meine Website
Ein neuer Klang für meine Website

In den letzten Wochen habe ich mich mal wieder etwas intensiver mit meiner Website https://daniel-eder.de beschäftigt und ihr einen frischen Wind verpasst. Einen neuen optischen Klang sozusagen, um etwas im Thema der Website zu bleiben. Ich habe versucht, das Layout...

mehr lesen
Die Handpan als mein innerer Raum
Die Handpan als mein innerer Raum

Hast du dich jemals gefragt, wie Musik dich beeinflusst? Für mich ist Musik mehr als nur irgend eine Melodie – ich nehme Musik mehr und mehr als Raum wahr. Ein Raum, den ich betrete, und dort mein Innerstes nach außen bringen kann, und diesen damit fülle. Ein Raum,...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.