Meine E Amara Handpan: Eine Klanggeschichte
Der Wunsch nach einer E Amara Handpan begleitete mich schon lange. Diese besondere Stimmung faszinierte mich von Anfang an, als ich diese das erste Mal live habe hören dürfen. Aber wie es bei Handpans nun mal so ist – adhoc eine besorgen klappt halt eben nicht. Nach dem Verkauf einiger meiner anderen Instrumente konnte ich mir diesen Traum dann aber endlich erfüllen: Eine wunderbare E Amara mit 21 Tonfeldern, gefertigt von den Jungs bei SatyaSoundSculptures in Brasilien. In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dieser einzigartigen Handpan, die mich manchmal herausfordert, mich aber oft tief in ihren Klängen wiederfinde.
Der lang gehegte Traum von E Amara und die Geduld, die sich lohnt
Schon seit Längerem liebäugelte ich mit der E Amara Handpan. Ihre Klanglandschaft, eine Mischung aus strahlendem Dur und einer melancholischen Mollnote, hat mich einfach sofort eingefangen. Irgendwie spürte ich, dass diese Stimmung etwas Besonderes für mich bereithält. Der Gedanke, eine Handpan dieser Skala mein Eigen nennen zu dürfen, festigte sich mit der Zeit immer mehr. Der Wunsch nach einer E Amara wurde zu einer klaren Vision. Mir war bewusst, dass die Wartezeit für ein solches Meisterwerk der Handwerkskunst beträchtlich sein würde – fast ein ganzes Jahr, wie sich zeigen sollte.
Doch diese Geduld war, angesichts der herausragenden Qualität und reinen Handarbeit von SatyaSoundSculptures, absolut gerechtfertigt. Eine Empfehlung, die ich jedem interessierten Handpanspieler nur aussprechen kann: Nehmt eine längere Wartezeit in Kauf, um dafür echte und tolle Qualität zu erhalten. Setzt nicht auf billige und schnelle Ware. Gönnt euch die Geduld, auch wenn es schwer ist. Aber zumindest meine Erfahrung beim Kauf der verschiedenen Handpans hat es bisher immer wieder gezeigt, dass sich diese Geduld auf Sicht immer wieder lohnt und bewährt.
Ein Meisterwerk von SatyaSoundSculptures und eine besondere Geste
Nachdem ich den nötigen Raum durch den Verkauf anderer Instrumente geschaffen hatte, war es endlich so weit: Meine E Amara Handpan von SatyaSoundSculptures konnte einziehen. Was das Ganze noch besonderer machte: Ursprünglich hatte ich eine 20-Tonfelder-Variante bestellt, doch die Jungs von SatyaSoundSculptures schenkten mir quasi ein zusätzliches Tonfeld. Den Aspekt, sozusagen einen Ton geschenkt zu bekommen, finde ich nach wie vor sehr wunderbar und besonders. Für mich wahrlich eine tolle Geste, die den Spirit und die Liebe zum Detail ihres Handwerks unterstreicht. Die Präzision, mit der dieses Instrument mit nun 21 Tonfeldern gefertigt wurde, ist einfach herausragend. Schon beim ersten Anschlag spürte ich die unglaubliche Resonanz und den vollen Klang dieser Handpan. Es ist ein Instrument, das sowohl klanglich als auch haptisch begeistert.
Klangwelten der E Amara Handpan: Erste Eindrücke im Video
Um dir einen direkten Eindruck von dieser wunderschönen Stimmung zu geben, habe ich eine meiner ersten musikalischen Erkundungen festgehalten. Tauche ein in die E Amara Handpan Klänge in diesem Handpan E Amara Video:
Herausforderung und tiefe Verbundenheit
Manchmal tue ich mich tatsächlich etwas schwer mit dem unmittelbaren Zugang zu dieser E Amara-Stimmung. Sie fordert mich heraus, nicht immer sofort die vertrauten Pfade zu gehen. Doch genau in dieser Herausforderung liegt ihr Reiz. Immer wieder ertappe ich mich dabei, wie ich mich in ihren komplexen, aber wunderschönen Melodien und Harmonien tief wiederfinde. Es ist eine fortwährende Entdeckungsreise, die mich immer näher an das Wesen dieser Handpan und vielleicht auch an mich selbst bringt.
Eine weitere musikalische Reise mit der E Amara
Hier ein weiteres Video, in dem ich die Klänge und die Facetten dieses Instrumentes in diesem Handpan E Amara Video versuche einzufangen:
Diese E Amara Handpan ist nicht nur ein Instrument, sondern ein klingender Begleiter auf meinem Weg, der mich stets aufs Neue fasziniert und herausfordert.
Ihr findet übrigens noch mehr Handpan Videos in meinem youtube Kanal. Schaut doch einfach gerne mal dort vorbei.
0 Kommentare